Digitalisierung im Handwerk visualisiert durch einen modernen handwerker der moderne Technologien in einem traditionellem Umfeld einsetzt

Digitaler Wandel im Handwerk: So gelingt der Einstieg in die moderne Arbeitswelt

10.03.2025

Die Herausforderung der Digitalisierung für Handwerksbetriebe

Der digitale Wandel hat längst alle Wirtschaftsbereiche erfasst – auch das traditionsbewusste Handwerk steht vor einem umfassenden Transformationsprozess. Viele Handwerksbetriebe zögern noch, den Schritt in die digitale Zukunft zu wagen. Dabei bietet die Digitalisierung gerade für kleine und mittlere Unternehmen enorme Chancen: Effizientere Prozesse, neue Kundengruppen und innovative Geschäftsmodelle warten auf die Betriebe, die den digitalen Wandel aktiv gestalten.

Laut einer aktuellen Studie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) sehen zwar 90% der Betriebe die Notwendigkeit zur Digitalisierung, aber nur etwa 40% haben bisher konkrete Maßnahmen umgesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zeitmangel, fehlendes Know-how und Unsicherheit bezüglich der Investitionskosten bremsen viele Handwerker aus.

Aktuelle Studienlage: Eine gemeinsame Erhebung von ZDH und Bitkom aus 2023 zeigt, dass mittlerweile 68% der deutschen Handwerksbetriebe digitale Lösungen einsetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mehr erfahren

Digitalisierung im Handwerk: Die wichtigsten Anwendungsbereiche

Digitale Kundenkommunikation und Online-Marketing

Der erste und häufig einfachste Schritt in die digitale Welt ist die Optimierung der Kundenkommunikation. Eine professionelle Webseite, die Nutzung sozialer Medien und digitale Bewertungsplattformen ermöglichen es Handwerksbetrieben, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Besonders wichtig: Die digitale Erreichbarkeit über Smartphone und Tablet – denn mehr als 70% der Suchanfragen nach Handwerkern erfolgen heute mobil.

Digitale Betriebsorganisation und Verwaltung

Vom digitalen Terminkalender über die elektronische Rechnungsstellung bis hin zur cloudbasierten Buchhaltung – die Digitalisierung administrativer Prozesse spart wertvolle Zeit. Handwerksmeister verbringen durchschnittlich 30-40% ihrer Arbeitszeit mit Büroaufgaben. Durch den Einsatz digitaler Tools lässt sich dieser Anteil deutlich reduzieren, sodass mehr Zeit für das Kerngeschäft bleibt.

Digitale Werkzeuge und Arbeitsprozesse

Modern ausgestattete Werkstätten nutzen heute digitale Planung, 3D-Druck, robotergestützte Fertigungsprozesse oder KI-gestützte Qualitätskontrollen. Diese Technologien steigern nicht nur die Effizienz, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten in der Produktgestaltung und Individualisierung.

So gelingt der Einstieg in die digitale Transformation

Bestandsaufnahme und Strategieentwicklung

Vor dem Einstieg in die Digitalisierung sollten Handwerksbetriebe eine gründliche Analyse ihrer aktuellen Prozesse durchführen:

  • Welche Abläufe binden besonders viele Ressourcen?

  • Wo entstehen regelmäßig Fehler oder Verzögerungen?

  • Welche digitalen Lösungen nutzen Mitbewerber bereits erfolgreich?

Auf Basis dieser Analyse lässt sich eine individuelle Digitalisierungsstrategie entwickeln, die konkrete Ziele, Prioritäten und Zeitpläne festlegt.

Schritt für Schritt vorgehen

Die vollständige Digitalisierung eines Handwerksbetriebs ist ein Marathon, kein Sprint. Experten empfehlen einen schrittweisen Ansatz:

  1. Grundlagen schaffen (Internetanbindung, Hardware, Basiswissen)

  2. Digitalisierung der Kundenkommunikation

  3. Einführung digitaler Verwaltungstools

  4. Modernisierung der Arbeitsprozesse und Werkzeuge

  5. Erschließung neuer Geschäftsfelder durch digitale Technologien

Expertenrat: Laut dem Fachbeitrag von maximal.digital können Handwerksbetriebe durch gezielte Digitalisierungsmaßnahmen ihre Effizienz um 20-30% steigern und ihren Umsatz durch digitale Dienstleistungen um 10-15% erhöhen. Strategien lesen

Mitarbeiter einbinden und qualifizieren

Der Erfolg digitaler Transformationsprozesse hängt maßgeblich von der Akzeptanz und Kompetenz der Mitarbeiter ab. Regelmäßige Schulungen, klare Kommunikation der Vorteile und die frühzeitige Einbindung des Teams in Entscheidungsprozesse sind entscheidend für das Gelingen.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung nutzen

Die Digitalisierung im Handwerk wird durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auf Bundes- und Landesebene existieren spezielle Fördertöpfe für kleine und mittlere Unternehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet beispielsweise mit dem Programm "Digital Jetzt" finanzielle Zuschüsse für Digitalisierungsvorhaben.

Auch die Handwerkskammern und Fachverbände haben die Bedeutung des Themas erkannt und bieten kostenfreie Beratungen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen an.

Fazit: Digitalisierung als Chance verstehen

Der digitale Wandel im Handwerk ist unaufhaltsam. Betriebe, die jetzt die Weichen stellen, sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit und erschließen sich neue Potenziale. Wichtig dabei: Die Digitalisierung soll das Handwerk nicht ersetzen, sondern das wertvolle Fachwissen und die handwerklichen Fertigkeiten durch moderne Technologien ergänzen und aufwerten. So bleibt das Handwerk auch in Zukunft das, was es seit Jahrhunderten ist: ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Wirtschaft und Gesellschaft.

+++ Unser Digitalisierungstipp+++

Testet Nexagen. E-Mails zu automatisieren ist für jeden Mitarbeiter ein ersichtlicher Mehrwert. Probiert es einfach mal aus.