
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Was ist heute machbar?
07.04.2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großkonzerne oder Forschungslabore. Auch im Handwerk eröffnen sich durch KI völlig neue Möglichkeiten – sei es im Büro, auf der Baustelle oder im Kundenkontakt. Der Markt an Tools ist mittlerweile gut sortiert, und einige Anbieter haben speziell auf das Handwerk zugeschnittene Lösungen entwickelt. Wir stellen bewährte Tools vor, zeigen neue Trends auf und geben praxisnahe Tipps für den Einsatz im Arbeitsalltag.
Was ist künstliche Intelligenz überhaupt?
Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Software, Aufgaben zu erledigen, die bislang menschliches Denken erforderten. Dazu gehören etwa das Verstehen von Sprache, das Analysieren von Informationen oder das Ableiten von Empfehlungen. Dabei lernt das System kontinuierlich dazu, indem es Daten verarbeitet und Muster erkennt.
Im Unterschied zu herkömmlicher Automatisierung – bei der feste Wenn-Dann-Regeln abgearbeitet werden – agiert KI adaptiv. Das bedeutet: Die Systeme passen sich an, entwickeln sich weiter und liefern mit der Zeit bessere Ergebnisse. Genau dieser Unterschied macht KI so leistungsfähig – und auch so interessant fürs Handwerk.
Warum KI im Handwerk Sinn macht
Ob Auftragsbearbeitung, Lagerverwaltung oder Kommunikation: Im Handwerk gibt es viele wiederkehrende Abläufe. Diese lassen sich mit KI deutlich effizienter gestalten. Die Folge: Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Zeit auf der Baustelle, schnellere Reaktionen bei Kundenanfragen – und ein echter Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Trotzdem zeigt eine aktuelle Studie aus NRW (KIDiHa 2024): Zwei Drittel aller Betriebe nutzen bisher keine KI. Hauptgründe sind fehlende Kenntnisse und unklare Erwartungen an den Nutzen. Genau hier setzt dieser Artikel an – mit Orientierung und ganz konkreten Empfehlungen.
Die wichtigsten KI-Tools fürs Handwerk im Überblick
1. ChatGPT: Multitalent für Text, Planung und Kommunikation
ChatGPT ist ein KI-gestützter Sprachassistent, der aus Textvorgaben strukturierte Inhalte erstellt, Fragen beantwortet und sogar Prozesse mitplant. Für Handwerksbetriebe bedeutet das z. B.:
Texte & Vorlagen: Angebotstexte, Rechnungsvorlagen, Kundenanschreiben oder Social-Media-Posts erstellen – schnell und sauber.
Checklisten & Anleitungen: Schritt-für-Schritt-Pläne für Montage, Wartung oder Übergaben.
Recherchehilfe: Infos zu Vorschriften, Förderprogrammen oder Materialien – in Sekundenschnelle.
Ideengeber: Vorschläge für saisonale Aktionen, Website-Inhalte oder Werbetexte.
💡 Tipp: Für die meisten Anwendungsfälle reicht die kostenlose Version von ChatGPT. Wer häufig komplexere Aufgaben löst, profitiert von der Pro-Version mit Zugriff auf leistungsfähigere Modelle wie GPT-4.
2. Building Radar: Bauprojekte frühzeitig erkennen
Building Radar ist ein Tool zur automatisierten Projektakquise. Es durchsucht täglich Datenquellen nach neuen Bauvorhaben – von Ausschreibungen über Baugenehmigungen bis hin zu Pressemitteilungen.
Mögliche Einsätze:
Frühe Kontaktaufnahme mit Bauherren, Architekten oder Generalunternehmern
Filterung nach Region, Bauart, Größe oder Investitionsvolumen
Direkte Integration mit CRM-Systemen wie Salesforce oder HubSpot
👉 Besonders wertvoll für Ausbaugewerke (Elektro, SHK, Dach, Trockenbau), aber auch für Hersteller und Zulieferer.
3. Voicebots und digitale Assistenzen für das Telefon
Statt einer Telefonistin übernehmen moderne KI-Voicebots heute zuverlässig Anrufe. Anbieter wie Meiti.AI oder HalloPetra bieten Lösungen, die auf Spracheingaben reagieren, Termine vorschlagen und Anliegen direkt weiterleiten.
Einsatzbeispiele:
24/7-Erreichbarkeit bei Notfällen
Erste Qualifizierung von Kundenanfragen (Heizung läuft nicht, Stromausfall etc.)
Automatische Rückrufe oder Terminvergabe
Anders als bei früheren Systemen wirken diese Bots heute menschlich, flexibel und kontextbezogen – und sie lernen mit jedem Anruf dazu.
Was bringt 2025? Mehr Zeit für sinnvolle Themen.
4. Nexagen: Der Büroassistent fürs Handwerk
Nexagen ist ein KI-gestützter digitaler Assistent, der sich auf die E-Mail-Kommunikation und Büroorganisation in Handwerksbetrieben spezialisiert hat. Ziel: möglichst viele Standardvorgänge komplett automatisch erledigen.
Was Nexagen besonders macht:
E-Mails automatisch kategorisieren, zuordnen und beantworten
Anfragen direkt an das passende Teammitglied weiterleiten
Antwortvorschläge inkl. Terminvorschlägen, Dateianhängen und Kundenhistorie
Lernfähig durch Integration in bestehende Abläufe und Sprache des Betriebs
Nexagen eignet sich besonders für Handwerksbetriebe, die einen großen Teil ihrer Kommunikation via E-Mails vornehmen. Durch die gemeinsame Entwicklung mit Handwerksbetrieben ist Nexagen an Hand der Bedürfnissen von echten Betrieben entwickelt worden.
P.S.: Neben den oben genannten Automatisierungen, ist Nexagen auch ein richtig starkes E-Mail Programm.
Fazit: KI lohnt sich – gerade im Handwerk
Künstliche Intelligenz ist keine Spielerei, sondern ein Werkzeug, das messbare Vorteile bringt – auch und gerade im Handwerk. Sie hilft, Prozesse zu automatisieren, schneller zu reagieren und smarter zu planen.
Wer bisher zögert, sollte einfach mal mit einem praxisnahen Tool starten. Nexagen ist genau dafür gemacht: Die digitale Assistenz für volle Postfächer und wenig Zeit.
👉 Ein kostenloser Testzugang ist in wenigen Minuten eingerichtet – und zeigt schnell, wie viel Arbeit sich automatisieren lässt.
Klick hier: https://www.nexagen.io/loesungen-email
P.S.: Mehr spannende Tools für Euren Alltag haben wir auf Instagram gesammelt!
Nexagen (@nexagen.io)📸